Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

Kreissparkasse Börde
Lindenstraße 17-18
39387 Oschersleben
Deutschland
E-Mail: info@ksk-boerde.de
Telefon: 03949 911 - 0
Telefax: 03949 911 - 281100 

(nachfolgend auch „Sparkasse“ oder „Ihre Sparkasse“)

Bei Fragen zu dieser Datenschutz­erklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch Ihre Sparkasse können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutz­beauftragten Ihrer Sparkasse wenden:

Tobias Masur
SIZ GmbH - Datenschutzbeauftragter
Simrockstraße 4
53113 Bonn
Deutschland
Datenschutz@ksk-boerde.de

Wenn Ihre Sparkasse personen­bezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass sie diese erhebt, speichert, über­mittelt, löscht oder in anderer Form nutzt. Mit personen­bezogenen Daten sind Informationen zu natürlichen Personen gemeint, die sich auf dieser Website über die Angebote der Sparkasse informieren.

Falls Sie bereits Kunde der Sparkasse sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäfts­beziehung mit der Sparkasse verarbeitet. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutz­hinweisen Ihrer Sparkasse. Diese enthalten auch Informationen zu weiteren Angeboten und Leistungen, die Sie über diese Website erreichen können (etwa zur Daten­verarbeitung im Rahmen des Online-Bankings).

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche Daten Ihre Sparkasse beim Besuch dieser Website zu welchem Zweck verarbeitet. Informationen zur Behandlung Ihrer Daten auf den Social Media Angeboten Ihrer Sparkasse finden Sie in der Daten­schut­zerklärung für Social Media.

1. Daten, die benötigt werden, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewähr­leisten


Bei der bloß informa­torischen Nutzung der Website werden die folgenden technisch erforderlichen Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des von Ihnen genutzten End­gerätes
  • Name der abge­rufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Daten­menge
  • Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
  • Browser­typ nebst Version sowie das Betriebs­system, das Sie nutzen
  • URL der jeweils vorher aufge­rufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)

Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Zudem kann die Verarbeitung der Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen Ihrer Sparkasse auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO vorgenommen werden. Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.

Ihre Sparkasse wertet diese Informationen zudem zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung dieser Website aus, ohne dabei personen­bezogene Nutzer­profile zu bilden.

2. Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Informations­einheiten, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Dies dient dazu, die Besucher einfacher durch die Webseite navigieren und bestimmte Funktionen nutzen zu können und vor allem auch, diese Infor­mationen zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden zu können. Neben diesen technisch und funktional erforderlichen Cookies können auch Cookies für andere Zwecke, wie bspw. der zielgerichteten Werbung, im Einsatz sein. Nähere Erläuterungen finden Sie in den nachstehenden Hinweisen.

Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Website nicht mehr vollständig möglich.

Notwendige Cookies:

Ihre Sparkasse setzt Cookies ein, die für den Betrieb und das Ausspielen von Funktionen notwendig sind, um die Nutzung dieser Website sicher und anwenderfreundlich zu gestalten. Nur so können Nutzer auf den Webseiten navigieren und die Module bzw. Funktionen der Webseite bedienen. Ohne diese Cookies ist die Nutzung der Webseite unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt möglich. Für einige Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die mit Hilfe dieser notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:

  • Aktuelle Session-ID
  • Artikel im Warenkorb beziehungsweise Produkte im Antragsprozess
  • Inanspruchnahme bestimmter Website-Inhalte, zum Beispiel Häufigkeit oder Umfang der Nutzung
  • Kenntnisnahme bestimmter Website-Inhalte, wie zum Beispiel Produkthinweise
  • Einstellungen betreffend Ihrer regionalen Sparkasse
  • Einstellungen betreffend Suchfunktionen auf der Website

Da Webseiten kein Gedächtnis haben, informieren Cookies den Server darüber, welche Seiten dem Besucher angezeigt werden sollen. Dies hat den Vorteil, dass der Besucher sich nicht an alles erinnern oder nochmal durch die komplette Seite navigieren muss. So können Cookies bspw. Bestell­informationen speichern, so dass Warenkörbe funktionieren und der Besucher nicht gezwungen wird, sich an alle Dinge, die er in seinen Warenkorb gelegt hat, erinnern zu müssen, wenn er an die Kasse geht. 
Fast alle der verwendeten technisch und funktional notwendigen Cookies sind Sitzungs­cookies, sogenannte „Session-Cookies“. Die darin gespeicherten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Dazu gehören z.B. die für die reine Nutzung des Online-Bankings notwendigen Cookies:

  • JSESSIONID
  • IF6CONTEXT
  • IFCLONE

Cookies, die mit dem Präfix "TS" beginnen und danach eine variable Länge weiterer zufälliger Buchstaben und Ziffern enthalten, sind technisch notwendige Cookies. Sie dienen dem Loadbalancing, um die Last der Anfragen möglichst gleichmäßig auf mehrere Webserver zu verteilen. Bei einigen Funktionen wie z. B. Produktabschluss, Überweisung etc. ist es wichtig, dass ein gerade gestarteter Prozess nach einer weiteren Eingabe des Endkunden auf dem gleichen Webserver fortgesetzt wird.

Die für die Aufrechterhaltung von Warenkörben gesetzten Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von 10 Tagen.

Die Wiederkennung eines vom Nutzer als vertrauenswürdig gekennzeichneten Gerätes bzw. Browsers erfolgt auf Basis eines technisch notwendigen Cookies. Der Cookie-Name lautet „DeviceID”. Dieses Cookie wird erst dann gesetzt, wenn Sie sich durch Betätigung des Schiebe­reglers (Toggle) für die Geräte­erkennung entschieden haben und ihr Gerät als vertrauens­würdig gespeichert wurde. Das Cookie hat eine Gültigkeits­dauer von 180 Tagen. Die Gültigkeits­dauer wird jeweils um weitere 180 Tage verlängert, wenn Sie sich innerhalb dieses Zeitraums erneut anmelden. Wofür das Cookie benötigt wird, wird unter Geräteerkennung beschrieben.

Das Cookie SPK_COOKIE, das den Sparkassenkunden von der zentralen Seite sparkasse.de auf die Seite seines Heimatinstituts leitet und sich hierfür die Bankleitzahl „merkt“, erlischt nach 6 Monaten.

Datenschutz­hinweis zum Einsatz von Dynatrace in der Internet-Filiale:

Zudem werden Cookies durch den Einsatz der Software „Dynatrace“ gesetzt. Dynatrace ist eine Performance-Management-Software für Programme. Diese Software verwaltet die Verfügbar­keit und Leistung von Software­anwendungen. Durch Dynatrace kann Ihre Sparkasse den stabilen und reibungs­losen Betrieb des Online-Bankings sicher­stellen. Hierfür werden folgende Cookies auf dem Endgerät gesetzt:

  • dtCookie
  • dtLatC
  • dtPC
  • dtSa
  • DtValidationCookie
  • rxVisitor
  • rxvt

Dynatrace wird von Ihrer Sparkasse nur mit aktiviertem IP-Masking eingesetzt. Das bedeutet, dass un­mittelbar mit Setzen der Cookies die IP-Adresse der Nutzer gekürzt wird und die über die Cookies er­hobenen Daten damit anonymisiert sind. Die Cookies werden spätestens zum Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Hierbei handelt es sich um anonymisierte Daten zur Sicher­stellung der Verfügbar­keit und Leistung der Anwendung. Der Einsatz von Dynatrace ist notwendig, um einen schnellen, stabilen und sicheren Betrieb der Webseiten sicher­zustellen. Die dabei gesetzten Cookies sind un­bedingt erforderlich.

Die Verarbeitung von Daten mittels technisch und funktional notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG. Sofern mittels technisch und funktional notwendiger Cookies ein Personenbezug herstellbar wird, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO.